Kalender
Unternehmertage und -treffen, Seminare, Arbeitskreise, Business Breaks oder Netzwerkveranstaltungen – die nächsten Termine des Unternehmerverbandes sind hier aufgelistet.
WeiterlesenNRW hat eine starke Hochschul- und Wissenschaftslandschaft. Mit diesem Pfund müssen wir noch stärker für die Fachkräftesicherung und Innovationsfähigkeit unseres Landes wuchern. Innovationen sind Grundlage für wirtschaftlichen Erfolg, dauerhaften Wohlstand sowie soziale und gesellschaftliche Entwicklung. Und ohne Innovationen wird es uns nicht gelingen, die Themen unserer Zeit wie Digitalisierung, Dekarbonisierung oder demografischen Wandel erfolgreich zu gestalten. Die Hochschul- und Innovationspolitik muss daher klar auf die Zukunftsfähigkeit des Standortes NRW ausgerichtet sein.
Die Selbstständigkeit der Hochschulen darf nicht durch dirigistische Steuerungsinstrumente oder zentralistische politische Vorgaben des Landes eingeschränkt werden. Starke Hochschulen brauchen Eigenverantwortung und Handlungsspielräume.
Das Land muss einen klugen Rahmen setzen für eine vielfältige, differenzierte Hochschullandschaft mit einem hochwertigen und innovativen Studienangebot, zu dem auch duale Studienformate gehören. Ziel muss die Innovations- und Beschäftigungsfähigkeit der Studienabsolventen sein.
Die Hochschulen brauchen ausreichend Ressourcen – gerade auch für die Weiterentwicklung von Studieninhalten und -formaten im Hinblick auf die Digitalisierung. Bei der Finanzierung müssen Leistungskriterien eine Rolle spielen und Anreize gesetzt werden für weitere Qualitätsverbesserungen in Studium und Lehre, auch mit dem Ziel einer Senkung der Abbrecherquoten.
Die Wiedereinführung von Studienbeiträgen darf kein Tabu sein. Sozialverträgliche Beiträge in Form einer nachgelagerten Erhebung, flankiert von Darlehensmodellen, stärken die Nachfrageorientierung und setzen Anreize zur Qualitätssicherung.
Wissenschaftliche Weiterbildung ist ein wichtiger Baustein bei der Weiterentwicklung der Kompetenzen mit Blick auf die Herausforderungen von Digitalisierung oder Transformation. Wichtig sind dafür Rahmenbedingungen, die Anreize setzen und Fehlanreize beseitigen, damit sich mehr Hochschulen stärker in diesem Feld engagieren.
Eine enge Kooperation zwischen Hochschulen und Unternehmen darf nicht durch ein grundsätzliches Misstrauen gegenüber unternehmerischem Engagement und nicht durch bürokratische Vorgaben gebremst werden. Sie muss vielmehr gestärkt werden durch Ausbau und Unterstützung von Kooperationsnetzwerken für mehr Praxisbezug im Studium und für mehr Innovationstransfer.
Die „Regionale Innovationsstrategie des Landes NRW“ muss konsequent fortgesetzt werden. Dazu gehört ein Monitoring- und Evaluationsprozess, der regelmäßig die Zielerreichung überprüft und bei Handlungsbedarfen nachsteuert. Technologieoffenheit muss weiterhin Grundlage der Innovationsstrategie sein.
Die Innovationspolitik muss sich als Standortpolitik verstehen. Sie muss klar auf Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Transformation, Energiewende oder Klimaschutz ausgerichtet sein. Dazu gehört auch, Fördermittel insbesondere aus dem EFRE oder ESF entsprechend auf Innovationsthemen auszurichten.
Innovationsförderung muss umfassend aufgestellt sein. Sie muss den gesamten Innovationsprozess von der Projektidee bis zur Ergebnisverwertung umfassen. Mittel für die Innovationsförderung müssen unbürokratischer und zügiger vergeben werden. Lücken und Schwachstellen sollten in einem gemeinsamen Evaluationsprozess mit Wirtschaft und Wissenschaft identifiziert werden.
Dem Mittelstand müssen passgenaue und niederschwellige Förderangebote zur Verfügung stehen. So ist das Programm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) mit ausreichend Mitteln auszustatten, damit kein guter Antrag am Geld scheitert.
Der Innovationstransfer muss im Rahmen der Forschungsförderung eine besondere Rolle spielen, damit aus innovativen Ideen auch neue Produkte und Dienstleistungen entstehen können. Ihn gilt es zu stärken z. B. durch einen Ideenwettbewerb „Innovationstransfer“ und eine „Transfer-Roadshow“, die gute Beispiele in allen Regionen NRW vorstellt.
Wir nutzen Cookies auf dieser Webseite. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website für Sie optimal zu gestalten und weiter zu verbessern.